Komplettsystem für Dunkelfeldmikroskopie - UHD-3 Set
Das UHD-3 Set ist unser Dunkelfeld-Komplettsystem mit LED-Technologie inklusive hochqualitative Kamera in UHD Auflösung (3840x2160) und einem großflächigen SONY Sensor (1/1.2") was zu einer besseren Bildqualität führt. Es ermöglicht Dunkelfeld-Beobachtung und Aufnahmemöglichkeit von Bildern und Videos durch die integrierte Kamera. Es wurde Ende 2025 eingeführt und ist die empfohlene Wahl für Anwender, die Wert an der höchsten Bildqualität legen.
Betriebsarten - die Kamera hat drei Ausgänge und ermöglicht daher drei verschiedene Betriebsarten: einen HDMI-Ausgang für die direkte Verbindung an einen Monitor (empfohlene Nutzungsart), einen USB-Ausgang für die Nutzung mit einem Windows-PC und einen LAN-Port. Obwohl die wenigsten Kunden die LAN-Betriebsart nutzen, können Sie über diesem Port Ihre Kamera mit dem LAN Ihres Büros verbinden und von jedem PC des gleichen LANs in der Windows Applikation der Kamera das Live-Bild sehen und die Kamera steuern.
Aufnahmen - Bilder und Videos werden in der HDMI-Betriebsart auf abnehmbaren Speichermedien die auf die Kamera gesteckt werden aufgenommen und können nachher zu jedem PC übertragen werden. Sie können aber auch Bilder/Videos von der Kamera an den Monitor direkt wiedergeben – die Kamera besitzt nämlich eine Galeriefunktion mit Wiedergabemöglichkeit von Bildern/Videos.
Set-Inhalt:
- Dunkelfeldmikroskop OPTIKA B-510DK
- Mikroskopkamera-Adapter OPTIKA M620.3 (1X)
- Mikroskopkamera HDC DF5
Im Folgenden finden Sie die detailliertere Beschreibung des Mikroskops und der Kamera.
Dunkelfeldmikroskop OPTIKA B-510DK für Vitalblutanalyse
Das Dunkelfeldmikroskop OPTIKA B-510DK gehört zur OPTIKA 500-Serie; diese Produktserie umfasst Modelle mit ausgezeichneten Leistungen, die für den Laborbetrieb entwickelt wurden. Es ist hochmodern (Dunkelfeldkondensor mit LED-Technologie), robust (Druckgussrahmen), ergonomisch und für die Vitalblutuntersuchung konzipiert. Es kann per Adapter mit Mikroskop- und SLR-Kameras für die Live-Betrachtung und für mikroskopische Aufzeichnungen kombiniert werden.
Mikroskopkopf-Bauart
Trinokular, 360°-drehbar, 30°-geneigt.
Okulare
PL 10X/22
Objektive
- IOS Planachromat 4X, A.N. 0.10, W.D. 17,3 mm
- IOS Planachromat 10X, A.N. 0.25, W.D. 10 mm
- IOS Planachromat 40X, A.N. 0.65, W.D. 0,54 mm
- IOS Planachromat 100x mit Irisblende, A.N. 0.36-1.25, W.D. 0,18 mm, für Ölimmersionsöl
Objektivrevolver
5-fach, kugelgelagert.
Objekttisch
Zweischichtig, Größe: 233x147 mm, Verschiebungsbereich: 78x54 mm (X-Y), mit Objektträgerhalterungen, skaliert, 0.1 mm Genauigkeit.
Fokussierung
Grob- und Feintrieb, koaxial angeordnet, Feintriebauflösung 0.002 mm
Kondensor
- Ölimmersionskondensor für Dunkelfeld N.A. 1.36 mit integrierter X-LED-Beleuchtung
- Kondensor für Hellfeld, Swing-out 0.2/0.9 N.A.
Beleuchtung
LED-Technologie, Farbtemperatur: 6.300K, LED-Lebensdauer: ca. 50.000 Stunden
Technische Spezifikationen
Im Tab "MEDIEN" finden Sie die technischen Spezifikationen des Herstellers.
Musteraufnahmen
Die folgende Aufnahme wurde durch den Trinokulartubus aufgenommen (Gesamtvergrößerung: 400X)
Mikroskopkamera HDC DF5
Die Mikroskopkamera HDC DF5 ist die richtige Wahl für Benutzer, die einerseits sehr hohe Qualitätsansprüche an der Bildqualität haben und anderseits flexibel bezüglich Systemkompatibilität bleiben wollen. Die ausgezeichnete Bildqualität ist durch den eingebauten SONY IMX585(C) CMOS-Farbbildsensor mit einer Größe von 1/1.2"(11.14x6.26 mm) garantiert. Dieser erlaubt Aufnahmen in Auflösung von 3840 x 2160. In Sachen Kompatibilität kann diese Mikroskopkamera sowohl mit als auch ohne PC betrieben werden und in diversen Betriebsarten genutzt werden: HDMI (ohne PC), USB (mit Windows PC) oder Netzwerkmodus (mit Windows PC).
Die wichtigsten Funktionen der Kamera finden Sie unten - Funktionen, die mit (*) gekennzeichnet sind, sind nur unter Nutzung der mitgelieferten Software unetr Windows verfügbar - und nicht im reinen HDMI-Modus.
Multi-Signalausgang: Die Kamera kann entweder direkt an einen HDMI-Monitor (über das mitgelieferte HDMI-Kabel) oder alternativ an einen PC (über das mitgelieferte USB-Kabel) angeschlossen werden. In beiden Modi bietet die Kamera ausreichend hohe Bildwiederholungsraten, um mikroskopische Bewegungen zu verfolgen und aufzunehmen. Die Kamera kann aber auch im Mischbetrieb benutzt werden, indem Sie am PC arbeiten und das Bild zusätzlich über den HDMI-Ausgang zu einem zweiten HDMI-Monitor übertragen.
Video Stream über Netzwerk: Die HDC DF5 Mikroskopkamera kann über das mitgelieferte Netzwerkkabel ans lokale Netzwerk angeschlossen werden und das Live-Bild über das Netzwerk streamen. PCs im gleichen Netzwerk (gleiches Netzwerksegment und installierte Windows Software-Applikation der Kamera vorausgesetzt) erkennen die Kamera und der Benutzer kann den Videostream über das Netzwerk anstatt über USB beziehen. Damit kann man das Live-Bild auch Kollegen bereit stellen, die nicht im gleichen Raum anwesend sind.
Flexible Belichtungszeiten: Neben der Auto-Belichtung können Sie Belichtungszeit (Exposure) und Lichtverstärkung (Gain) auch manuell je nach Anwendungsfall einstellen. Die Belichtungszeit kann zwischen 0.048~1000 msec eingestellt werden.
ROI - Flexibler Weißabgleich: Sie können zwischen einen automatischen und einen manuellen Weißabgleich wählen. Zusätzlich können Sie einen automatischen Weißabgleich mit Bezug auf einer wählbaren Bildregion (ROI - region of interest) aktivieren. In der ROI Weißabgleich-Betriebsart umrahmen Sie einen rechteckigen Bereich auf dem Bild (Rechteck verschiebbar und Größe anpassbar mit der Maus). Die Software übernimmt dann nur diesen Bereich als Referenz für weiß.
Auto-Stitch*: Mehrere zum Teil überlappende Bilder können von der Software auf Knopfdruck zu einem Gesamtbild zusammengefasst werden. Das Musterbild unten haben wir aus fünf Teilaufnahmen vollautomatisch erzeugen lassen; die einzelnen Bildern hatten bei der Aufnahme eine Überlappung von ca. 10-20% untereinander.
Zoomen – Spiegeln - Vergleichen - Einfrieren: Sie können mit Hilfe der Software ins Bild ein- und auszoomen und das Bild horizontal/vertikal spiegeln. Weiters können Sie den Bildschirm in zwei Hälften vertikal teilen: die linke Bildhälfte zeigt das Live-Bild und die rechte Hälfte eine bestehende Aufnahme aus Ihrer Bildgalerie um Präparatsvergleiche vorzuführen. Weiters können Sie das Live-Bild einfrieren und dann wieder für den Betrachter freigeben.
Zeitraffer*: Es können Intervallaufnahmen programmiert werden, wobei der Zeitabstand zwischen den Aufnahmen und die maximale Anzahl parametrisierbar ist. Damit können z.B. biologische Zerfallsprozesse über die Zeit dokumentiert werden.
Built-in Mouse Control (HDMI-Betriebsart): die mitgelieferte Maus wird an den USB-Anschluss der Kamera angeschlossen. Mit der Maus können Sie dann das On-Screen-Display Menü bedienen und mit seiner Hilfe Bilder und Videos aufnehmen und alle Kameraeinstellungen vornehmen - komplett ohne PC und Software-Installationen!
Video-Recording auf abnehmbare Datenträger (HDMI-Betriebsart): Videos/Bilder können in 4K-Qualität direkt auf eine abnehmbare SD-Karte oder USB-Stick aufgenommen werden.
Built-In Player: (HDMI-Betriebsart): Bereits aufgenommene Bilder und Videos sind auf dem abnehmbaren Datenträger der Kamera gespeichert. Sie können diese durchblättern und von der Kamera am Monitor abspielen lassen – ganz ohne PC!
Musteraufnahmen
In den folgenden Bildern sehen Sie Musteraufnahmen des UHD-3 Sets im Dunkelfeld (400X und 1000X).
Im folgenden Video sehen Sie eine Videoaufnahme des UHD-3 Sets (Muster: Bluttropfen Modus: Dunkelfeld, Vergrößerung: 400X, Mikroskop: OPTIKA B-510DK). Die Aufnahme wurde in HDMI-Modus durchgeführt (Aufnahme direkt auf das abnehmbare Speichermedium der Mikroskopkamera).
Windows Benutzeroberfläche
Die mehrsprachige Oberfläche der mitgelieferten Windows Software bietet einerseits die Steuerungsmöglichkeiten für die Kameraparameter (Belichtung, Verstärkung, Aufnahme) und anderseits Möglichkeiten zur Bildkorrektur (Weißabgleich, Farbtöne etc.) sowie den Zugriff auf die erweiterten Funktionen (Messung, erweiterte Schärfentiefe, Auto-Stitch etc.)
Technische Daten
- Sensor: Sony IMX585(C), Größe: 1/1.2"
- Pixelgröße: 2.9 x 2.9 Mikrometer
- Sensorausgang: 60fps bei 3840×2160
- Bildwiederholungsfrequenz (HDMI,USB 3.0,Ethernet): 60,30,30 fps
- Speicherformate: Video 8MP (3840 x 2160) H264/H265 MP4, Einzelbild: 8MP (3840 x 2160) JPEG/TIFF/RAW
- Belichtungszeit (msec): 0.048 - 1000
- Weißabgleich: manuell, automatisch, region of interest
- Sprachunterstützung ImageView Windows Software: deutsch, englisch, französisch, italienisch, spanisch etc.
- Spezialfunktionen der Software ImageView: Zusammenfügen von Aufnahmen (auto-stitch), Erweiterte Schärfentiefe, HDR, Segmentierung, Zeitraffer, Messungen
- Ausgänge: HDMI,USB,Ethernet,abnehmbarer Datenträger
- Kompatibilität: Windows 10/11 (32/64 Bit)
- Systemanforderungen: CPU Inter Core2 2.8 GHz oder besser, mn 4GB RAM
- Anschluss: C-Mount
- Gewicht (g): 550 ohne Zubehör
- Abmessungen (mm): 98,3 x 78 x 65
- Technisches Datenblatt (PDF): Download unter Tab "Medien"
Lieferumfang
- Mikroskopkamera
- Netzteil AC 100-240V 50/60 Hz, DC 12V 1A, EU Standard
- Software ImageView für Windows
- HDMI-Kabel
- USB 3.0-Kabel (A-male auf A-male), 2.0 m
- USB-Maus
- Bedienungsanleitung der Kamera (deutsch): Download unter Tab "Medien"
- Bedienungsanleitung der Software (englisch)
- Software (auf USB Memory Stick)
Herstellergarantie HDC DF5
- 18 Monate ab Kaufdatum (EU)
Deutsch
English